Keeping Children Safe

Coronavirus COVID-19 Symbol

COVID-19 Briefing

Letzte Aktualisierung: 20. April 2020

Umsetzung internationaler Kinderschutzstandards im Rahmen der globalen COVID-19-Pandemie

In diesem Briefing wird dargelegt, wie Organisationen die “Keeping Children Safe International Child Safeguarding Standards” nutzen können, um sicherzustellen, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um Kinder vor Schäden zu schützen, die durch ihre Mitarbeiter, Programme, Operationen und Partner im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie verursacht werden. Sie ist nicht erschöpfend und wird ständig aktualisiert, wenn sich der Kontext ändert und neue Herausforderungen und bewährte Verfahren entstehen.

Inhalt

  1. Die KCS-Standards
  2. Risikobewertung
  3. Umsetzung der Standards während der Pandemie

Die KCS-Standards

Es gibt vier internationale Standards für die Kindersicherung:

Standard 1: Richtlinie

Entwicklung einer Richtlinie, die beschreibt, wie sich eine Organisation dafür einsetzt, Schäden für Kinder zu verhindern, und die Schritte umreißt, die im Falle eines Vorfalls ergriffen werden müssen. Die Politik ist insofern umfassend, als sie Abschnitte und Bestimmungen enthält, die allgemein als Standard angesehen werden, d. h. eine klare Verpflichtungserklärung zum Schutz von Kindern, Umfang, Verhaltenskodex, identifizierte Präventionsmaßnahmen wie sichere Einstellung, Schulung von Mitarbeitern und anderen, klare Berichtspflichten und aufgezeigte Möglichkeiten zur Erhebung von Bedenken/Beschwerden.

Standard 2: Personen

Die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten und Erwartungen für alle Mitarbeiter und Mitarbeiter, die sie dabei unterstützen, entsprechend zu verstehen und zu handeln.

Standard 3: Verfahren

Schaffung eines kindersicheren Umfelds durch die Einführung hochwertiger Schutzverfahren, die in allen Programmen und Aktivitäten angewandt werden.

Standard 4: Rechenschaftspflicht

Regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen einer Organisation.

Die Standards basieren auf den folgenden Grundsätzen:

  • Alle Kinder haben das gleiche Recht auf Schutz vor Schaden
  • Jeder hat die Verantwortung, den Schutz von Kindern zu unterstützen
  • Organisationen haben eine Fürsorgepflicht gegenüber den Kindern, mit denen sie arbeiten, mit denen sie in Kontakt stehen oder die von ihren Aktivitäten und Tätigkeiten betroffen sind.
  • Wenn Organisationen mit Partnern zusammenarbeiten, haben sie die Verantwortung, ihnen zu helfen, Mindestanforderungen an den Kinderschutz zu erfüllen.
  • Alle Maßnahmen zum Schutz der Kinder werden im Interesse des Kindes getroffen, die

Weitere Informationen zu den Standards finden Sie in der KCS-Anleitung: Die Internationalen Kinderschutzstandards und wie sie umgesetztwerden.

Schutz von Kindern in Notfällen

Es gibt substanzielle Beweise dafür, dass das Risiko des Missbrauchs und der Ausbeutung von Kindern während einer Krise erheblich zunimmt. Missbraucher können die Gelegenheit nutzen, Kinder zu missbrauchen oder auszubeuten, wenn Aufmerksamkeit und Ressourcen in den Umgang mit der Ausbreitung des Virus gelenkt werden – in einigen Fällen auf Kosten der Schutzpraktiken. Darüber hinaus können Organisationen unbeabsichtigt Kinder mit schlecht konzipierten Programmen und Operationen gefährden, die den Schutz von Risiken nicht angemessen berücksichtigen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Organisationen, einschließlich: Regierung, Privatsektor, Geber und Zivilgesellschaft, nicht nur die Wachsamkeit beim Schutz während dieser Pandemie erhöhen, sondern dass sie aktiv Maßnahmen zur Sicherung von Kindern verstärken, um die erhöhten Risiken zu mindern.


Risikobewertung

Die Risikobewertung ist die Grundlage für einen wirksamen Schutzrahmen. Alle Organisationen sollten eine detaillierte und dynamische Risikobewertung für Kinder durchführen, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen von Covid-19 berücksichtigt werden und angemessene Abschwächungen vorhanden sind. Dies sollte die Auswirkungen und Risiken von Personal-, Ressourcen- oder programmatischen Veränderungen infolge von COVID-19 umfassen.

Risikobewertung umfasst sieben Phasen

Festlegen des Kontexts, des Umfangs und der Einstellung Ihrer Organisation

Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende Liste von Fragen zur Ermittlung von Schutzrisiken (für jeden fallwirrten, wie dieses Risiko durch die Pandemie beeinflusst werden kann):

  • Befindet sich Ihre Organisation an Orten, an denen Kindesmissbrauch weit verbreitet ist?
  • Befindet sich Ihre Organisation dort, wo Gesetze und Behörden schwach auf Kindesmissbrauch reagieren?
  • Wie sind die derzeitigen Kapazitäten des Kinderschutzes, der Gesundheit, der Sozialfürsorge und der Rechtssysteme von der aktuellen Krise betroffen? Was bedeutet dies für Ihre Melde- und Reaktionssysteme?
  • Wie sind Kinder von der aktuellen Krise betroffen? Beispielsweise können Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen zu Schließungen von Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen oder zu zunehmenden Hindernissen für die Meldung von Vorfällen geführt haben.
  • Verfügt Ihr Unternehmen über Erfahrung in der Arbeit in Notfällen?
  • Gehören Zu Ihren Programmen gehören die Reaktion auf oder die Arbeit mit schutzbedürftigen Kindern, wie Z. B. Kindern mit Behinderungen, Kindern aus Minderheiten, Straßenkindern, sexuell missbrauchten Kindern, unter anderem?
  • Kinder in häuslicher Pflege?
  • Wie hoch ist die Beteiligung Ihrer Organisation (z. B. Workshops, Veranstaltungen mit Kindern)?
  • Verwendet Ihre Organisation Kinderfotos und -geschichten, um ihre Arbeit zu kommunizieren oder Spenden zu sammeln?
  • Wie hoch ist die allgemeine Arbeit mit Kindern in Ihrer Organisation?
  • Sind Ihre Personal- und Ressourcenausstattung von der Pandemie betroffen? Was bedeutet dies für Ihre Fähigkeit, einen robusten Schutzrahmen zu implementieren?
  • Wie hoch ist der Umsatz von Freiwilligen, Beratern oder anderen Mitarbeitern der Gemeinde, die oft weit von Büroprozessen wie dem Schutz und dem Verhaltenskodex für Schulungen oder Briefings entfernt sind oder in abgelegenen Gebieten mit seltener Überwachung arbeiten? Wie hat sich die Pandemie darauf ausgewirkt?
  • Wurden leitende Führungskräfte mit besonderen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung von Richtlinien und Verfahren zur Kindersicherung bei der Erfüllung ihrer Sicherungsaufgaben geschult bzw. informiert? Wie hat sich die Pandemie darauf ausgewirkt?
  • Haben die Sicherungsknotenpunkte an einem Schutzworkshop/einer speziell für die benannten Sicherungs-Focalpoints konzipierten Schulung teilgenommen?
  • Wie hoch ist die Abhängigkeit Ihrer Organisation von Partnern bei der Umsetzung Ihrer Programme?
  • Wie hat sich Ihre Fähigkeit, Ihre Partner zu überwachen, durch die Pandemie beeinflusst?
  • Haben Ihre Partner Erfahrung in der Arbeit in Notfällen?
  • Gehören zu den Programmen Ihrer Partner unter anderem die Reaktion auf oder die Arbeit mit schutzbedürftigen Kindern, wie Kinder mit Lernbehinderungen, Kindern aus Minderheiten, Straßenkindern, sexuell missbrauchten Kindern, gehören?
  • Gehören zu den Programmen Ihrer Partner die Reaktion auf oder die Arbeit mit Kindern in der häuslichen Pflege?
  • Wie hoch ist die Beteiligung Ihrer Partner (z. B. Workshops, Veranstaltungen mit Kindern)?
  • Welchen Grad an allgemeiner Arbeit mit Kindern haben Ihre Partner?

Identifizieren der potenziellen Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Kinder oder Kontakt mit Kindern

Es ist wichtig, die verschiedenen Arten zu identifizieren, wie eine Organisation mit Kindern in Kontakt kommt, auch wenn Kinder nicht im Vordergrund stehen. Identifizieren Sie dann, wer in der Organisation Kontakt zu Kindern hat, zugang zu kindern hat oder welche Auswirkungen dies auf sie hat. Der Kontakt mit Kindern beinhaltet nicht immer persönlichen Kontakt. Es kann auch über das Internet und andere Formen von sozialen Medien, durch Briefe und per Telefon gemacht werden. Der Kontakt mit Kindern kann über Personen, Programme und Operationen erfolgen.

Zu den Fragen, die gestellt werden müssen, gehören:

  1. Wie oft hat die Organisation Kontakt mit dem Kind(ren)?
  2. Wo findet der Kontakt statt?
  3. Wie sieht der Kontakt typisiert? Zum Beispiel: Einzelpersonal mit Kindergruppen; Einzelberatung zwischen Personal und Kind

Dies sollte Folgendes umfassen:

    • Personen: Treuhänder, Mitarbeiter, Freiwillige, Berater, Medien, Besucher, Partner, Auftragnehmer oder andere mitarbeiterengagierte Mitarbeiter der Organisation
    • Programme: die Dienstleistungen und Tätigkeiten, die von der Organisation erbracht werden
    • Operationen: die Schlüsselfunktionen, die eine Organisation erfüllen muss, um wirksam zu sein
    • Partner

Wie hat sich das während der Pandemie verändert?

Identifizierung und Analyse der potenziellen Risiken dieser Auswirkungen oder Kontakte

Jeder Bereich, in dem eine Organisation Kontakt zu Kindern haben oder sich auf sie auswirken kann (z. B. Personen, Programme und Operationen und Partner), muss untersucht werden, um potenzielle Schadensrisiken wie körperlichen Missbrauch, sexuellen Missbrauch, emotionalen Missbrauch, Fahrlässigkeit, Online-Grooming, Cybermobbing unter den Arten von Schäden zu identifizieren.

Bewertung der Risiken in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, dass sie auftreten könnten, und der Schwere der Auswirkungen auf Kinder

Jedes potenzielle Schadensrisiko sollte dann nach folgenden Risikosignifikus-Werten kategorisiert werden:

  • Hoch: Sehr wahrscheinlich und erhebliche Auswirkungen auf das Kind.
  • Medium: Entweder sehr wahrscheinlich oder erhebliche Auswirkungen auf das Kind.
  • Niedrig: Weniger wahrscheinlich und weniger Auswirkungen auf das Kind.

Umsetzung von Strategien zur Minimierung und Risikovermeidung

Der nächste Schritt besteht darin, sich auf mildernde Strategien zur Beseitigung des Risikos zu einigen oder, wenn dies nicht möglich ist, es zu minimieren. Für jede Aktion sollte ein definierter Risikobesitzer mit einer angemessenen Frist und Ressourcen zugewiesen werden.

Zu den Maßnahmen können die Implementierung einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen gehören:

Systeme und Prozesse: Aktuelle Systeme und/oder Prozesse überarbeiten

Bestehende Systeme und Prozesse müssen angepasst werden, wie z. B. Risikobewertungs- und Qualitätssicherungssysteme, Prozesse zur Konzeption und Durchführung von Programmen und Projekten sowie vierteljährliche oder jährliche Berichterstattungsprozesse. Im Rahmen der Pandemie müssen möglicherweise neue entwickelt oder entwickelt werden, z. B. Verfahren zur Berichterstattung über vermutete oder tatsächliche Sorgen über Kinder.

Organisationskultur: Stärkung der organisatorischen Schutzkultur

Möglicherweise müssen Änderungen an der Kultur der Organisation vorgenommen werden, damit der Schutz von Kindern als relevant und wichtig für die Organisation angesehen wird und dass sie offen und transparent über ihre Maßnahmen und die Art und Weise ist, wie sie mit Anliegen und Vorfällen umgeht. Die Organisationskultur wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter Management und Führungsstil, Geschäftsschwerpunkt und in einigen Fällen, wo sie sich befindet.

Richtlinienpraktiken und -verfahren: Änderung der bestehenden Richtlinienpraktiken und -verfahren

Bestehende Richtlinien, Praktiken und Verfahren müssen angepasst werden, um die Kindersicherung zu integrieren, einschließlich Ihrer Einstellungs- und Auswahlpolitik sowie Ihrer Verfahren und Desmaus für das Personal. Möglicherweise müssen neue Strategien, Praktiken und Verfahren eingeführt werden, wie z. B. eine Whistleblowing-Politik zur Unterstützung von Mitarbeitern, die Bedenken äußern.

Rollen und Verantwortlichkeiten: Ändern vorhandener Rollen oder Hinzufügen neuer Rollen

Es müssen Änderungen an den bestehenden Rollen und Verantwortlichkeiten vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter mit spezifischen Sicherungsrollen klar formuliert werden, und neue Rollen müssen möglicherweise eingeführt und entsprechend in die Stellenbeschreibungen aufgenommen werden.

Kapazitätsaufbau: zusätzliche Induktion, Ausbildung

Eine Reihe von Initiativen zum Kapazitätsaufbau wird erforderlich sein, um Mitarbeiter und Mitarbeiter über ihre Verantwortung und Ihre Pflichten zum Schutz von Kindern zu informieren und zu informieren. Diese müssen für Ihre Organisation geeignet sein.

Überprüfung und Überprüfung von Risiken und Präventivmaßnahmen

Ihre Risikobewertung sollte dynamisch sein und regelmäßig überprüft werden. Überprüfen Sie, ob Ihre Minderungsstrategien funktionieren. Dies ist besonders in einer Notsituation wie der aktuellen Pandemie wichtig. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich das Risiko, Kindern durch Ihr Personal, Ihre Programme oder Operationen zu schaden, nicht geändert hat und dass keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Risikobewertung sollte auch überprüft werden, wenn Änderungen auftreten, die das Risiko von Schäden für Kinder erhöhen können.

Kommunikation und Beratung

Bei der Bewertung von Risiken, die Kinder schädigen, und bei der Entwicklung von Minderungsstrategien ist es wichtig, die wichtigsten internen und externen Akteure einer Organisation zu konsultieren. Wenn möglich, sollten Kinder und ihre Betreuer bei der Ermittlung von Schadensrisiken konsultiert werden, auch wenn dies im Notfall nicht immer einfach ist. Wichtige Interessenträger, einschließlich Kinder und ihre Karriere, sollten über die ermittelten Risiken und deren Begehegung informiert werden. Auch hier sollten Kinder und ihre Betreuer, wenn möglich, in die Überwachung der Wirksamkeit der Umsetzung der mildernden Strategien einbezogen werden. Möglicherweise müssen kinderfreundliche Materialien und Materialien in lokalen Sprachen entwickelt werden.


Umsetzung der Standards während der Pandemie

Keeping Children Safe empfiehlt allen Organisationen, den in der KCS-Anleitung enthaltenen Rahmen für die Sicherung von Kindern umzusetzen: Die Internationalen Kinderschutzstandards und deren Umsetzung.

Organisationen können anhand des KCS Online Self-Assessment-Tools beurteilen, wie nahe oder weit sie von der Einhaltung der Standards entfernt sind. Oder wenden Sie sich an das KCS-Team, um eine ausführlichere Überprüfung zu erfahren.

Im Folgenden finden Sie wichtige Mindestüberlegungen für die Umsetzung der Standards während der Pandemie. Je nach Kontext wird es andere geben.

Standard 1: Richtlinie

Es kann sein, dass die Kinderschutzpolitik Ihrer Organisation Ihre Reaktion auf Covid-19 nicht genau widerspiegelt. Es ist wichtig, dass Organisationen ihre Politik zum Schutz von Kindern überprüfen und überarbeiten und sie im Laufe der Sichtung der Umstände überprüfen. Sie können erwägen, Ihrem bestehenden Richtlinien zur Sicherung von Kindern einen Anhang anzuhängen, der alle wichtigen COVID-19-bezogenen Änderungen zusammenfasst. Die überarbeitete Politik des Schutzs von Kindern sollte unter anderem Folgendes widerspiegeln:

  • alle aktualisierten Ratschläge, die von lokalen Schutzpartnern eingingen
  • aktualisierte Ratschläge der lokalen Behörden, z. B. in Bezug auf Meldemechanismen und Verweisschwellen
  • was Mitarbeiter und Freiwillige tun sollten, wenn sie Bedenken hinsichtlich eines Kindes haben, das Bedenken hat
  • die Notwendigkeit einer verstärkten Wachsamkeit bei der
  • die anhaltende Bedeutung aller Mitarbeiter und Freiwilligen, die unverzüglich in Bezug auf jegliche Schutzbedenken handeln.

Standard 2: Personen

merken

Während der Pandemie kann sich das Personal schnell ändern – es kann neue Aufgaben übertragen werden, Mitarbeiter können umgestellt, gepelzt, krank oder isoliert eingesetzt werden oder neue Mitarbeiter könnten eingestellt werden. Es muss daher unbedingt sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter darüber informiert werden, wer die Verantwortung in der Organisation hat, die Umsetzung der Schutzpolitik und ihrer Verfahren sicherzustellen. Es ist auch von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass bei jedem Personalwechsel, der sich auf die Aufteilung der Verantwortung auswirkt, regelmäßige Aktualisierungen durchgeführt werden. Dieses Update muss datiert und weit verbreitet sein. Alle Mitarbeiter und Freiwilligen sollten bereits in der Kindersicherung geschult worden sein und mit den Richtlinien, Praktiken und Verfahren für die Kindersicherung Ihrer Organisation vertraut sein. Für diese Mitarbeiter wird es wichtig sein, sich über neue lokale Regelungen zu informieren, damit sie wissen, was zu tun ist, wenn sie sich Sorgen um ein Kind machen.

Die Staats- und Regierungschefs sollten intern und extern die Notwendigkeit einer verstärkten Wachsamkeit bei der Überwachung während der Pandemie mitteilen. Diese Absicherung bleibt eine entscheidende Priorität für die Organisation, dass es keine Toleranz für Verstöße gegen den Verhaltenskodex geben wird und dass die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern nach wie vor an erster Stelle stehen.

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter und Freiwilligen Ihre aktualisierte Richtlinie zum Schutz von Kindern, Ihren Verhaltenskodex und andere relevante Richtlinien verstehen, unterzeichnet haben und sich darauf einigen.

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, Freiwilligen und Vertragsarbeiter sich ihrer Verantwortung für das Kind bewusst sind und wissen, wie sie Risiken in ihren Arbeitsbereichen erkennen und mindern können. Betonen:

  • die Notwendigkeit einer verstärkten Wachsamkeit bei der
  • dass die Sicherung eine entscheidende organisatorische Priorität ist
  • Null-Toleranz für Verhaltenskodizes
  • die anhaltende Verantwortung, unverzüglich auf schutzrechte Bedenken zu reagieren
  • Änderungen des Melde- und Reaktionsverfahrens infolge der Pandemie.

Bezeichnetes Kinderschutzpersonal und Anlaufstellen

Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um der Sicherung und Aufrechterhaltung einer angemessenen Personalausstattung und ressourcen während der Pandemie Priorität einzuräumen. Für den Zeitpunkt, an dem das Personal nicht mehr verfügbar ist, sollten robuste Notfallregelungen getroffen werden.

Stellen Sie sicher, dass Ihre aktuelle Liste der Kindersicherungs-Focal Points auf dem neuesten Stand ist und dass sie Kontaktnummern enthalten, von denen bekannt ist, dass sie funktionieren. Wenn Standorte keine Anlaufstelle für Kindersicherung haben, haben Sie einen Plan, diese Stelle so schnell wie möglich zu besetzen.

Stellen Sie sicher, dass alle Anlaufstellen für Kindersicherung eine Schulung erhalten haben und in der Lage sind, ihre Funktion im Notfall auszuführen.

Stellen Sie sicher, dass die Anlaufstellen für kinderschutzende Personen in der Lage sind, Bewertungen zu möglichen erhöhten Risiken für die Sicherung von Kindern infolge von COVID-9 in Partnerschaft mit anderen Mitarbeitern durchzuführen, und dass sie in der Lage sind, die bestehenden Instrumente und Verfahren entsprechend anzupassen.

Das optimale Szenario ist, dass ein ausgewiesener Kindersicherungsschwerpunkt an jedem physischen Standort vor Ort ist. Wenn dies nicht möglich ist, insbesondere wenn Mitarbeiter und/oder Freiwillige von zu Hause aus arbeiten, beachten Sie Folgendes:

  • eine Anlaufstelle für kinderschutzende Personen kann zur Verfügung stehen, um per Telefon oder Online-Video kontaktiert zu werden, oder eine Kindersicherungs-Anlaufstelle mit einer anderen lokalen Organisation (z. B. einer Partnerorganisation) zu teilen, die dann telefonisch oder online video verfügbar wäre

Wenn eine benannte Anlaufstelle für die Sicherung von Kindern über eine der beiden oben genannten Optionen nicht zur Verfügung steht, sollten Sie erwägen, eine entsprechend geschulte und geprüfte Führungsperson zu haben, die die Verantwortung für die Koordinierung der Sicherung vor Ort übernimmt. Dies könnte unter anderem die Aktualisierung und Verwaltung des Zugangs zu Dateien zum Schutz von Kindern, die Kontaktaufnahme mit den gesetzlichen Behörden umfassen.

Alle Treuhänder, Mitarbeiter, Freiwilligen und Berater sowie Kinder und ihre Betreuer sollten wissen, wer die vorgesehenen Kinderschutzstellen sind und wie sie an einem bestimmten Tag mit ihnen in Kontakt treten können.

Rekrutierung und Überwachung des Personals

Alle Mitarbeiter und Freiwilligen sollten angemessen überwacht werden, insbesondere diejenigen, die kürzlich im Notfall eingestellt wurden. Es ist gut dokumentiert, dass Täter versuchen, kinder- und erwachsenen Kindern unter prekären Umständen Zugang zu gewähren, indem sie sich in Notfällen wie der aktuellen Gesundheitskrise als “Helfer” ausstellen. Daher sollte die Sicherheitskontrolle bei der Einstellung auf keinen Fall gelockert werden, in den meisten Fällen sollte zusätzliche Wachsamkeit eingesetzt werden.

Mindestüberlegungen für die Einstellung

Wenn Sie den Job entwerfen, analysieren Sie die Rolle und denken Sie über die Fragen der Kindersicherung und des Risikos in diesem Job nach:

  • Welchen Kontakt zu Kindern beinhaltet der Job?
  • Hat der Mitarbeiter unbeaufsichtigten Zugang zu Kindern oder hat er eine Vertrauensposition?
  • Welche andere Art von Kontakt kann die Person mit Kindern haben (z. B. per E-Mail, Telefon, Brief, Internet)?
  • Entwicklung klarer Stellenbeschreibungen, Mandatsbeschreibungen/Rollenbriefe für alle Stellen einschließlich kurzfristiger Verträge oder bei der Einstellung von Beratern
  • Stellen Sie sicher, dass die Auswahlkriterien die relevante Erfahrung umreißen, die erforderlich ist, wenn die Stelle direkte Arbeit mit Kindern umfasst
  • Stellen Sie sicher, dass die Verpflichtung, Kinder sicher zu halten, in den Details aller Postsendungen enthalten ist, die an potenzielle Bewerber gesendet werden.
  • Entwicklung von Antragsformularen, die um Zustimmung bitten, um Informationen über frühere Verurteilungen einer Person zu erhalten /bis zu einem Disziplinarverfahren
  • Bitten Sie um Unterlagen zur Bestätigung der Identität und des Nachweises relevanter Qualifikationen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie einen gut geplanten Interviewprozess haben – stellen Sie sicher, dass die Interviewer über die entsprechenden Erfahrungen und Kenntnisse zum Kinderschutz und Best Practices verfügen.
  • Nehmen Sie einige spezifische Fragen in das Interview ein, die die Einstellungen und Werte der Menschen in Bezug auf den Schutz von Kindern herausarbeiten. Können sie Beispiele dafür nennen, wo sie gehandelt haben, um ein Kind zu schützen, was sie daraus gelernt haben und welche Auswirkungen es auf seine derzeitige Praxis hatte?
  • Nehmen Sie bis zu drei Referenzen, darunter einige von früheren Mitarbeitern oder andere, die Kenntnis der Erfahrung des Kandidaten und Eignung für die Arbeit mit Kindern haben
  • Überprüfen der Identität von Schiedsrichtern
  • Führen Sie so viele Hintergrundprüfungen wie möglich durch
  • Erwägen Sie die Verwendung von Probezeiten, um die Eignung einmal im Amt zu gewährleisten.

Machen Sie es zur Standardpraxis, um:

  • Fragen zu verlängerten Arbeitslosenpausen auf Lebensläufen
  • Fragen zur Motivation der Menschen, in Jugendorganisationen zu arbeiten
  • Fragen zu ihrer Beziehung zu Schiedsrichtern stellen – dies hat oft gezeigt, dass der Schiedsrichter nur wenig Wissen über die Person hat
  • Stellen Sie sicher, dass Referenzprüfungen durchgeführt werden, und wenden Sie sich an mindestens zwei Personen. Wenn die Schiedsrichter nicht geeignet sind, erhalten Sie mehr
  • Immer überprüfen und /oder schützen Schiedsrichter von Kinderorganisationen
  • Erkundiger wenden Sie sich an andere Schiedsrichter oder Manager in einer vom Kandidaten angegebenen Organisation. Oft ist die bessere Person zu überprüfen, zusammen mit dem Schiedsrichter gegeben, ist der Senior Manager oder Direktor
  • Fragen Sie die Schiedsrichter nach der Eignung des Kandidaten, um direkten Kontakt mit Kindern zu haben. Eine weitere gute Frage lautet: “Weiß der Schiedsrichter von Problemen oder Vorfällen, die den Kandidaten und seinen Kontakt mit Kindern betreffen?”
  • Notieren Sie sich die Kommentare des Schiedsrichters und legen Sie sie in die persönliche Datei des Kandidaten
  • Bewahren Sie den Lebenslauf der Person in ihrer persönlichen Datei auf, falls sie rekrutiert wird, zusammen mit allen Notizen, die während des Interviews gemacht wurden
  • Haben Sie zwei internationale Mitarbeiter und einen nationalen Mitarbeiter bei jedem Vorstellungsgespräch, damit jede Person ihre Gefühle über die Eignung des Kandidaten für den Zugang zu Kindern einbringen kann.

Standard 3: Verfahren

Berichterstattung und Reaktion

Keeping Children Safe empfiehlt allen Organisationen, die KCS-Leitlinien umzusetzen: Verwalten schwerwiegender Kinderschutzvorwürfe, wenn sie auf Schutzbedenken reagieren.

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, vervollständigen Sie eine Kartierung der derzeit vor Ort verfügbaren Dienste für Hinterbliebene (stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie diese von der Pandemie betroffen sein werden) und erhalten Sie eine rechtliche Kartierung des Landes, in dem Sie arbeiten, in Bezug auf die einschlägigen Gesetze in Bezug auf den Schutz von Kindern und den Schutz von Kindern, einschließlich des Missbrauchs von Kindern und Erwachsenen, die Verfügbarkeit von Strafregisterprüfungen , alle Verpflichtungen, den lokalen Behörden unter anderem Bericht zu erstatten.

Verstehen Sie die Hindernisse, mit denen Kinder in diesem Zusammenhang konfrontiert sein können. Zum Beispiel mangelnde Privatsphäre im Haus, mangelnder Zugang zum Schutz des Personals und so weiter.

Stellen Sie sicher, dass Sie über angemessene Mechanismen zur Sicherung der Berichterstattung, Reaktion und Überweisung von Kindern verfügen, die auch kinderfreundlich sind und an den aktuellen Kontext angepasst sind.

Sicherstellen, dass klare Verfahren in Bezug auf Überweisungen an gesetzliche Behörden (z. B. Polizei, Sozialfürsorge, unter anderem) in Fragen des potenziellen Kindesmissbrauchs/-schadens durch Mitarbeiter, Partner, Freiwillige vorhanden sind und dass es ein klares, dokumentiertes Verständnis dafür gibt, was eine Straftat vor Ort darstellt. Seien Sie sich darüber im Klaren, wie dies von der Pandemie beeinflusst werden kann, und passen Sie die Praktiken und Prozesse entsprechend an.

Machen Sie zusätzliche Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Kinder und Eltern wissen, wohin sie gehen müssen, wenn sie Hilfe benötigen: Geben Sie ihnen Notfall-Kontaktdaten für Ihr Sicherheitsteam (verwenden Sie Arbeitstelefonnummern). Geben Sie die Nummer und die Seite für National Child Helplines mit Kindern an. Posten Sie es auf Ihrer Website oder finden Sie andere sichere Möglichkeiten, es an Kinder und ihre Betreuer zu verteilen.

Lassen Sie die Gemeinden, in denen Sie arbeiten, mit geeigneten Mitteln wissen, wie sie sicherheitsbedenken melden können, einschließlich der Art und Weise, wie dies während der Pandemie bewältigt wird.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Partner über Richtlinien und Verfahren zum Schutz ihrer Kinder verfügen. Wenn nicht, sollten sie sich darauf einigen, sich an Sie zu halten. Fügen Sie dies als Ergänzung zu Ihrer bestehenden Partnerschaftsvereinbarung ein. Ebenso wie angemessene Melde-, Reaktions- und Überweisungsmechanismen für Kinder, die an den sich wandelnden Kontext angepasst sind.

Wenn Sie Organisationen während der Pandemie unterstützen oder Unterstützung beim Kapazitätsaufbau leisten, müssen Sie zusätzliche Due Diligence und Unterstützung beim Schutz einbauen.

Wenn Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten, stellen Sie sicher, dass sie über Kontaktdaten für Ihr Sicherheitsteam verfügen und auf Ihre Aufzeichnungs- und Berichtssysteme zugreifen können.

Wenn Kinder aufgrund von COVID-19 nicht mehr persönlich an Ihren Programmen und Projekten teilnehmen, planen Sie, mit diesen Kindern einzuchecken und festzustellen, wie Sie in Kontakt bleiben. Erwägen Sie, jedes Kind so gut wie möglich mit einem Risiko abzugleichen, dem es ihrer Meinung nach ausgesetzt ist. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Aufmerksamkeit auf die bedürftigsten Kinder zu richten und einen verhältnismäßigen Kontaktplan zu entwickeln, wenn sie sich nicht an Ihren Standorten befinden.

Ein System, das vorgeschlagen wurde, ist wie folgt:

Rot: Kinder, die am meisten Gefahr laufen, zu schaden oder zu vernachlässigen

Bernstein: Kinder, die einem moderaten Risiko von Schaden oder Vernachlässigung ausgesetzt sind

Blau: Sie haben möglicherweise Bedenken, oder das Kind war zuvor bei “rot” oder “bernstein” und muss noch überwacht werden

Ihr Plan, mit schutzbedürftigen Kindern einzuchecken, sollte Folgendes enthalten:

  • Wie oft stehen Sie mit jedem Kind in Kontakt. Dies ist wahrscheinlich mindestens einmal pro Woche, und zweimal pro Woche für Kinder mit höherem Risiko. Entscheiden Sie von Fall zu Fall, je nach Risikostufe.
  • Wer wird wie in Kontakt sein? Persönlich, telefonisch oder beides?
  • Ob Sie Online-Lernplattformen oder andere Technologien zum Einchecken mit Kindern verwenden
  • Wie Sie Aktualisierungen zu Kindern und ihren Bedürfnissen aufzeichnen und wie Sie als nächstes entscheiden, was Sie als Nächstes tun werden
  • Was passiert, wenn Sie keine Kontakte aufnehmen können oder Bedenken eskalieren müssen
  • Wie Sie Informationen mit anderen Agenturen teilen.

Kinder können infolge der Krise einem erhöhten Risiko von Online-Missbrauch ausgesetzt sein. Dies könnte umfassen, gepflegt oder genötigt, betrogen oder gemobbt online. Stellen Sie sicher, dass geeignete Richtlinien, Verfahren und Überwachungssysteme vorhanden sind, um Die Informationen von Kindern und Kindern auf Ihren IT-Systemen oder bei der Nutzung Ihrer Website oder Online-Ressourcen zu schützen. Befolgen und teilen Sie die Leitlinien, gefolgt von INTERPOL zur Online-Sicherheit von Kindern.

Überlegen Sie, wer über das technische Wissen verfügt, um sichere IT-Vereinbarungen aufrechtzuerhalten. Berücksichtigen Sie auch, wie hoch Ihre Notfallvereinbarungen sind, wenn Ihre IT-Mitarbeiter nicht mehr verfügbar sind.

Wenn Sie auf ein Anliegen aufmerksam gemacht werden

  • Stellen Sie immer sicher, dass das Kind sicher ist. Richten Sie die unmittelbaren Gesundheits- und Wohlfahrtsbedürfnisse des Kindes an.
  • Melden Sie alle Bedenken in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Büroverfahren.
  • Je nach Ort des Missbrauchs kann ein Bericht an den zuständigen Direktor (Land, Regional, National, IH) oder an Ihren Vorgesetzten oder die benannte Anlaufstelle für Kindersicherung sofort (maximal jedoch innerhalb von 24 Stunden) erfolgen.
  • Der Vorwurf des Kindesmissbrauchs ist ein ernstes Thema. Bei der Befolgung der Richtlinie zum Schutz von Kindern und lokalen Verfahren ist es von wesentlicher Bedeutung, dass alle Parteien vertraulichkeit bleiben. Sie sollten Informationen ausschließlich auf der Grundlage eines “Know-know”-Dokuments austauschen. Darüber hinaus müssen Sie, wenn kein Missbrauch tatsächlich nachgewiesen wurde, immer von “angeblichem Missbrauch” sprechen.
  • Bei jeder Untersuchung von Bedenken und Vorwürfen umfassend mitarbeiten.
  • Alle Ämter sollten über schriftliche Verfahren im Zusammenhang mit der Berichterstattung und der Reaktion auf Fragen des Kinderschutzes verfügen. Diese sollten auch in den lokalen Sprachen verfügbar sein, und die Mitarbeiter sollten mit ihnen vertraut sein. Fragen Sie die Anlaufstelle für kindersichernde Fragen in Ihrem Büro nach einer Kopie der lokalen Verfahren.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Zu tun ist, können Sie mit der Child Safeguarding Focal Point oder Ihrem Senior Manager sprechen.

Standard 4: Rechenschaftspflicht

  • In Notfällen müssen die Verfahren zur Sicherung von Kindern häufig überwacht und bewertet werden, da Sie aufgrund der sich schnell ändernden Situation ständig Anpassungen vornehmen müssen.
  • Alle Projektstandorte (einschließlich der Partnerorganisationen) sollten regelmäßig überwacht und bewertet werden. Personenbesuche sind während der Pandemie möglicherweise nicht möglich. In diesem Fall müssen Fernüberwachungs- und Evaluierungsmethoden
  • Sicherstellen, dass die personellen und finanziellen Ressourcen, die für die Überwachungs- und Evaluierungsbemühungen erforderlich sind, zur Verfügung gestellt werden
  • Erfordern Sie, dass systematische Prozesse vorhanden sind, um Kinder und Eltern / Betreuer nach ihren Ansichten über Richtlinien und Verfahren zur Sicherheit von Kindern zu fragen. Auch dies ist während der Pandemie möglicherweise nicht vor Ort möglich. Andere Methoden sollten in Betracht gezogen werden, einschließlich Online-Plattformen
  • Sicherstellen, dass alle Vorfälle, Vorwürfe und Beschwerden über Missbrauch aufgezeichnet und überwacht werden
  • Es gibt Vorkehrungen, um die Einhaltung der Richtlinien und Verfahren zum Schutz von Kindern zu überwachen.
  • Es wird die Anzahl der Missbrauchsfälle und die Anzahl der Beschwerden zusammengefasst.
  • Überwachungs- und Evaluierungsbesuche überprüfen, ob die Maßnahmen zur Sicherung von Kindern von den betroffenen Partnern und Gemeinschaften bekannt und verstanden werden; Aufzeichnungen über diese Besuche werden geführt. Dies muss möglicherweise aus der Ferne erfolgen
  • Überwachungs- und Evaluierungsbesuche überprüfen, ob die für die Meldung und Reaktion auf Fälle ermittelten Verfahren aktualisiert und funktionsfähig sind und dass Aufzeichnungen über diese Besuche geführt werden. Wenn Besuche möglich sind. Ist dies nicht der Fall, muss dies aus der Ferne überprüft werden.
  • Die Anpassungen werden im Lichte der Überwachungs- und Bewertungsergebnisse und der eingegangenen Beschwerden vorgenommen; Aufzeichnungen über die schritte
  • Es wird eine Aufzeichnung aller Überwachungs- und Evaluierungsbesuche (entweder vor Ort oder in der Ferne) geführt, einschließlich der, die sie durchgeführt haben und welche zukünftigen Besuche geplant sind.

Nach der Krise wird es wichtig sein, dafür zu sorgen, dass alle Fälle, die Kinder schutzrelevant sind und noch nicht gelöst sind, noch behandelt werden. Dazu gehören auch unvollendete Untersuchungen. Wenn Ihre Organisation einen Überlebenden medizinisch oder psychosozial unterstützt hat, müssen Sie sicherstellen, dass diese Unterstützung fortgesetzt wird, wenn sie noch benötigt wird.

Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um zu lernen, wie Ihre Organisation während dieser Pandemie die Kindersicherung geplant, umgesetzt, überwacht und bewertet hat. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten genutzt werden, um die Richtlinien, Praktiken und Verfahren Ihres Kindes zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Etwaige Lücken in der Sicherung sollten identifiziert werden, und überprüft und erforderlichenfalls die Wahrung von Rollen und Verantwortlichkeiten aktualisiert werden; und der zusätzliche Schulungsbedarf sollte ermittelt und berücksichtigt werden.


by