“Command” ist ein Synonym für jeden, der an das Militär denkt. Es existiert jedoch in allen Geschäftsbereichen. Im Militär ist es ein rechtsverbindliches Verhältnis zwischen Führern und Untergebenen. Letztere sind gesetzlich verpflichtet zu gehorchen (es sei denn, eine Bestellung ist illegal) und erstere wird für die Handlungen ihrer Untergebenen (unabhängig von ihrer physischen Anwesenheit) zur Rechenschaft gezogen. Diese Beziehung ist der Grund, warum Befehlsketten vorhanden sind, Befehle/Aktionsmacht/Verantwortung.
Führungspersönlichkeiten kommen aus allen Gesellschaftsschichten, oft ganz anders als ihre Untergebenen. Mit dieser Vielfalt entsteht ein breites Spektrum biologischer und erlernter persönlicher oder kultureller Werte und Vorurteile, die Recht und Unrecht, Liebe, Tradition, Toleranz, Tabu und Hass umfassen. Diese Werte können bewusst oder unbewusst sein und bloßgestellt oder unterdrückt werden.
Durch Bildung können neue Werte auf Individuen eingeprägt werden, die den aktuellen Verhaltenserwartungen entsprechen – das Wesen der “Institutionalisierung”. Leider wird dieser Prozess wahrscheinlich nie vollständig zuvor erlernte Verhaltensweisen löschen. Glücklicherweise sind unsere Gehirne durch sozialen Druck in der Lage, unerwünschte Aktionen zu unterdrücken, um günstige zu emulieren. Wenn dies der Fall ist, wie erreichen die Menschen den Punkt, an dem sie Macht missbrauchen? Vier Themen können verwendet werden, um zu verstehen, wo Menschen versucht sind, ihre Macht zu missbrauchen.
1. Es gibt keinen unschuldigen Zuschauer
Die Wahrnehmung, dass Machtmissbrauch nur hinter verschlossenen Türen stattfindet, ist falsch. Es geschieht oft in Sichtweite, in Büros, auf Sportplätzen oder in der Öffentlichkeit. Dies geschieht durch die wiederholte Untätigkeit von manchmal Dutzenden von Menschen und ihre Wahrnehmung, dass jemand anderes einspringen wird. Unter diesen Umständen spielen tief verwurzelte psychologische Kräfte eine Rolle, die sich mit nur wenigen anwesenden Individuen manifestieren können.
Dieser Trend kann als“Bystander-Effekt”bezeichnet werden, ein Beispiel dafür ist das Experiment “Wo Rauch ist, da ist (manchmal) Feuer” von Latané und Darley [i]. Dies sieht eine Korrelation, in der je mehr Beobachter eines Notfalls, desto unwahrscheinlicher ist es, zu handeln. Sie verwendeten Beispiele von Feuer oder Geräusche von epileptischen Anfällen aus angrenzenden Räumen, aber dies kann leicht auf die Symptome des Machtmissbrauchs wie Mobbing, Manipulation oder sogar körperliche Gewalt übertragen werden.
2. Ignoranz ist keine Entschuldigung
Wir befinden uns derzeit in einer Welle der Fokussierung auf die Entwicklung von Schutzmaßnahmen, und wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, wen wir schützen wollen und warum. Skandale gibt es im Überfluss, Richtlinien werden eingeführt, Mitarbeiter geschult, Probleme gelöst und das Geschäft kehrt zum Üblichen zurück. Wir haben in letzter Zeit in den Nachrichten verschiedene Fälle von historischem Missbrauch gesehen, die sich manchmal über Jahrzehnte oder länger erstrecken. Ob in DerSchule, Hilfe, Glauben, Unterhaltung oder Sport, es gibt Beispiele für Unwissenheit und Verleugnung von Unternehmen, die Veränderungen oder Maßnahmen zum Schutz der Menschen verhindert haben. Die Geschichte der fünf Affen erzählt eine Geschichte von Unwissenheit, Lernen und Nachahmung von Verhaltensweisen ohne Frage:
“Einige Affen werden in einem Käfig mit einer Leiter in der Mitte platziert, auf der Spitze der Leiter ist eine Banane. Wenn ein Affe klettert, um die Banane zu erreichen, wird der Rest mit Wasser geschlaucht. Die Affen beginnen, sich aktiv daran zu hindern, die Leiter zu erklimmen, da sie gelernt haben, dass es zu Strafen führt.
Die Zeit vergeht und keine reichweite nfürsisch nach der Banane, der Schlauch wird dann aus der Gleichung entfernt – was die Affen nicht wissen, da sie jeden Affen daran hindern, die Leiter zu erklimmen, um sie zu überprüfen. Die Affen werden dann langsam nacheinander ersetzt. Jeder Neue sieht die Banane, greift nach ihr, aber die anderen Affen wissen, was passieren wird, greifen den neuen Affen an und ziehen ihn herunter.
Die neuen Affen lernen schnell. Sie lernen, nicht zu klettern und andere anzugreifen, die es tun. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle ursprünglichen Affen ersetzt wurden. Der Käfig ist jetzt mit Affen gefüllt, die nicht die Leiter erklimmen und kein einziger Affe kennt den Grund.”
Diese Anekdote zeigt, wie diejenigen, die in eine neue Umgebung eintreten, sich an die bereits bestehenden Verhaltensweisen anpassen können, ohne sie zu hinterfragen, oft auch wenn schlechte oder missbräuchliche Praktiken im Spiel sind. Der Wunsch, “einzupassen”, kann sowohl für das Personal als auch für die Angehörigen überwältigend sein. Dies gilt sowohl für “Umstehende” als auch für Führungskräfte, die zögerlich eingreifen oder ihre Untergebenen zur Rechenschaft ziehen können, und für unterhaltsberechtigte Personen, die ihre Bedenken nicht äußern.
3. Gute Menschen können anderen schaden
Wir alle haben eine Vorstellung davon, wie Autorität aussieht. Diese Vorurteile können von denen geprägt werden, die wir in der Schule, an der Universität, in den Medien, in Uniformen, im Film, in der Religion, im Fernsehen und in Büchern sehen. Da dies auf unserem Unterbewusstsein eingeprägt ist, sind wir alle bereit, diejenigen, die wir für Autoritätsfiguren halten, in Verzug zu bringen – gute Menschen respektieren Autorität und gehorchen Denbefehlen. Doch wie weit kann ein guter Mensch von einer Behörde dazu gedrängt werden, Unrecht zu tun? Das Stanley-Milgram-Experiment von der Yale University beleuchtet, wozu gute Menschen fähig sind:
“Das Experiment sieht drei Teilnehmer in zwei Räumen mit einem Fenster dazwischen. Im ersten Raum spielen ein Mitglied der Öffentlichkeit die Rolle eines “Lehrers” und ein Schauspieler in einem Labormantel mit einer Zwischenablage, der “Experimentator”. Im anderen Raum ist ein zweiter Akteur an einen elektrischen Stuhl geschnallt, der “Lernende”. Das Mitglied der Öffentlichkeit ist sich nicht bewusst, dass sie das einzige wahre Thema des Experiments sind, und wird zu der Annahme veranlassen, dass der “Lernende” auch ein Freiwilliger ist.
Der “Lehrer” muss dem “Lernenden” eine Reihe von Fragen stellen. Jedes Mal, wenn es eine falsche Antwort gibt, ist er, den Lernenden mit zunehmender Spannung bis zu (Gefahr — schwerer Schock) zu schockieren. Der Lernende imitiert die Wirkung der Schocks für dramatische Wirkung. Der “Lehrer” wird sich bewusst, wie viel Schmerz dem ‘Lernenden’ verabreicht wird (absichtlich falsch antwortend). Als der ‘Lehrer’ sich weigert, den ‘Lernenden’ weiterhin zu schockieren, befiehlt der ‘Experimentator’ ihnen, weiterzumachen.” [ii]
Das Ergebnis dieses Experiments war, dass zwei Drittel der “Lehrer”, die Mitglieder der guten und unschuldigen Öffentlichkeit, weiterhin Schocks bis zur “Gefahr – schwerer Schock” verabreichten, unabhängig davon, wie viel Schmerz der “Lernende” auf Befehl des “Experimentators” erlitt. Dieses Experiment wurde in verschiedenen Umgebungen mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt – blinde Unterwerfung unter wahrgenommene Autorität.
4. Absolute Macht korrumpiert absolut
Der berüchtigte Luzifereffekt von Philip Zimbardo von der Stamford University versetzt Studenten mit zugewiesenen Rollen als Wächter oder Gefangene für ein geplantes zweiwöchiges Experiment. [iii]Die Studie wurde nach sechs Tagen eingestellt, da die Wachen so brutal geworden waren, dass es Sicherheitsbedenken für die Gefangenen gab. Diese Studie zeigt, wie schnell sich die Werte einer Gruppe verschlechtern können, wenn sie ungeprüft bleiben (unabhängig von Intellekt, Reichtum oder Hintergrund). Die Wächter erhielten die totale Kontrolle über die Gefangenen, hatten niemanden, der sie zur Rechenschaft ziehen sollte, ihre zugewiesenen Rollen entlarvten verdrängte Verhaltensweisen und sie handelten nicht, um sich gegenseitig daran zu hindern, ihre Macht zu missbrauchen.
Wie und wo können sich diese Themen also in Organisationen manifestieren, die mit Kindern in Kontakt stehen? Machtmissbrauch tritt auf, wenn vier Umstände eintreten:
- Eine Organisation, Gruppe oder Einzelperson hat eine Position der totalen Kontrolle über eine andere.
- Die Befehlskette hält ihre Leute nicht zur Rechenschaft.
- Psychologisches Trauma oder eine Veränderung der Umwelt überprüft unterdrücktes Verhalten.
- Diejenigen, die eingreifen können, können nicht handeln oder können nicht handeln.
Was können wir tun, um Machtmissbrauch in unseren Organisationen zu verhindern? Erstens müssen wir sicherstellen, dass alle unsere Menschen in unseren gemeinsamen positiven Werten und Standards für Verhalten und Leistung erzogen werden. Zweitens müssen wir unser Volk für sein Handeln und das seiner Untergebenen zur Rechenschaft ziehen. Drittens müssen wir von unseren Völkern verlangen, dass sie eingreifen, wenn es gebraucht wird, und ihnen die Mittel dafür zur Verfügung stellen. Viertens müssen wir ermitteln, wo Macht missbraucht werden könnte, und Maßnahmen ergreifen, um sie zu verhindern.
[i] Darley, J. M. & Latané, B. (1968). “Bystander Intervention in Notfällen: Verbreitung von Verantwortung”. Journal of Personality and Social Psychology.
[ii] S. Milgram: Obedience to Authority: An Experimental View, London: Tavistock Publications.
[iii] Haney, C., Banks, C., & Zimbardo, P.G. (1973). Zwischenmenschliche Dynamik in einem simulierten Gefängnis. International Journal of Criminology and Penology.
Über den Autor
William Harris, Child Safeguarding Network Manager, ist ein ehemaliger Kapitän der britischen Armee. Er verfügt über große Erfahrung in der Führung und Ausbildung großer Teams von Soldaten aus der ganzen Welt und der Durchführung von Friedenssicherungseinsätzen. Im Rahmen seiner Aufgaben war er für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen und die Betreuung von Nachwuchsleitern bei der Sicherung von Menschen unter prekären Umständen, einschließlich Konflikten und Krisen, verantwortlich. Zuletzt leitete er das Projekt beim britischen Ministerium für internationale Entwicklung. Dies hat dazu gebracht, dass er mit ihren größten Partnern zusammengearbeitet hat und verbesserte Due Diligence-Bewertungen ihrer Schutzstandards durchführt.
Was Sie tun können
Helfen Sie, Kinder sicher zu halten
Sie können eine Spende machen, um unsere Arbeit online zu unterstützen (siehe Spenden-Button eine obere rechte Ecke dieser Seite) oder per Banküberweisung: Konto-Nr:: 65445370, Sortiercode: 089299 (bitte Referenz: SAFE). Sie können auch ein Spendenformular (PDF) (US-Einzelspende / US-Einzelspende) oder (UK Einzelspende / UK reguläre Spende) herunterladen, wenn Sie es vorziehen, einen Scheck zu senden (bezahlt an ‘Keeping Children Safe’).
Finden Sie heraus, ob Ihre Organisation Kinder gefährden könnte
Verwenden Sie noch heute das kostenlose Selbstbewertungstool “Kinder sicher halten”.