Bericht von Agnes Mutonyi Wasike, Nationale Koordinatorin, Arbeitsgruppe Kinderschutz, Abteilung Jugend und Kinder/ MGLSD
Das Nationale Kinderschutzsystem
(CPWG) wurde 2009 im Rahmen des institutionellen Rahmens des ugandischen Ministeriums für Gleichstellung, Arbeit und soziale Entwicklung eingeführt.
Die CPWG wurde als bewährte Praxis umgesetzt, die sich aus der Arbeit eines interinstitutionellen Unterausschusses für Kinderschutz stützte, der von UNICEF im Rahmen der humanitären Hilfe in Norduganda koordiniert wurde. Das umfassende Mandat des Systems besteht darin, die Bemühungen der Akteure des Kinderschutzes zu koordinieren; Ermittlung und Reaktion auf wichtige nationale Fragen des Kinderschutzes; und bieten eine Plattform für die Verknüpfung, den Austausch von Informationen und das Lernen.
Der Schutz von Kindern ist im Rahmen des Rechtsrahmens Ugandas impliziert, insbesondere:
- Die Verfassung der Republik Uganda 1995 (Artikel 34 sieht Kinderbetreuung und -schutz vor)
- Das Children Act 2016 in seiner geänderten Fassung (Cap 59, Laws of Uganda) verbessert den Schutz von Kindern vor allen Formen von Gewalt, verbietet die körperliche Bestrafung von Kindern in institutioneller Umgebung und richtet die Uganda Child Helpline als staatlichen Kinderschutzdienst ein.
- Das Strafgesetzbuchgesetz – Cap 120 (in der geänderten Fassung) enthält Strafen für Handlungen, die gegen das Gesetz verstoßen, einschließlich der Verletzung von Kinderrechten, wie sie in den nationalen Gesetzen verankert sind.
Der Kontext der Kindersicherung in Uganda bringt eine Reihe von Fragen in die Tat um:
- Kinderschutz ist gleichbedeutend mit Kinderschutz
- Die Sicherung als eigenständiges Schutzkonzept ist ein relativ neuer Diskurs
- Der Schutz von Kindern wird weitgehend von einigen internationalen NRO praktiziert
- Es gibt weder eine explizite nationale Politik zum Schutz von Kindern noch eine Kartierung von Institutionen mit Politiken und oder Praktiken.
- Insgesamt ist die Sicherheit der Kinder beim Zugang zu Dienstleistungen von Einrichtungen nicht gewährleistet.
Das Interesse der CPWG an der Kindersicherung wurde weitgehend durch die hohe Demografie von Kindern in Uganda beeinflusst. Von den 38,8 Millionen Menschen in Uganda, 20,8 Millionen (53,6%) sind Kinder unter 18 Jahren (Quelle: UBOS Statistical Abstract, 2018 ).[PDF] Die meisten dieser Kinder sind jedoch mit mehreren Schwachstellen konfrontiert.
Die Intervention der CPWG in die Kindersicherung zielte weitgehend darauf ab, die Regierungsführung und das Engagement für nationale Beratung und Durchsetzung von Maßnahmen zur Sicherung von Kindern zu sichern. Auslöser der Intervention war eine Mitteilung der Oak Foundation (einer der CPWG-Geldgeber), in der sie ihre Stipendiaten aufforderte, die Kindersicherung bei ihrer Arbeit zu beobachten. Neugierig darauf, mehr darüber zu erfahren, was kinderschutzhaft ist, wandte sich die CPWG-Koordinatorin Agnes Mutonyi Wasike an zwei CPWG-Mitgliedsorganisationen – Save the Childrenund Plan Uganda –, um mehr über ihre Kinderschutzarbeit zu erfahren.
Beeindruckt von dem, was die beiden Organisationen taten, initiierte sie einen formellen Antrag auf Planung Ugandas mit Zustimmung der Regierung für technische Unterstützung bei der Ausbildung nationaler Ausbilder in der Kindersicherung. Der Antrag wurde genehmigt, und ein Team von 20 Ausbildern aus 11 Institutionen, darunter das Ministerium, wurde von Frau Mariama Deschamps, der Leiterin der Kinderschutzpolitik bei Plan International UK, zu Kinderschutztrainern ausgebildet.
Nach dem Training einigte sich das Team auf sechs Schlüsselstrategien, um die Kindersicherung voranzubringen, d.h.
- Information der Führung der Arbeitgeberinstitutionen und nach Möglichkeit organisatorische Orientierung zum Konzept der Kindersicherung
- Entwicklung eines gemeinsamen Fahrplans als Ausbilder zum Aufbau von Kapazitäten für die Kindersicherung
- Durchführen einer Zuordnung von untergeordneten Serviceorganisationen mit Richtlinien
- Entwicklung eines nationalen Schulungshandbuchs in Bezug auf die Sicherheit von Ressourcen für Kinder
- Aufbau von Kapazitäten von Kinderserviceorganisationen ab CPWG-Mitgliedern
- Befürworter der Einbeziehung in die Ausarbeitung der künftigen nationalen Kinderpolitik.
In der Tat hat der Ausbilder eine Debrief auf institutioneller Ebene über die Kindersicherung organisiert, die zu positiven Entwicklungen führte, wie z. B.:
- Integration des Kinderschutzes in bestehende Kinderschutzmaßnahmen
- Interne Orientierung des Personals
- Ernennung von Personen auf institutioneller Ebene; Integration in die Projektgestaltung.
Die AVSI Foundation in Uganda ist eine solche Agentur, die den Kinderschutz in ihre Kinderschutzpolitik integriert hat, ein Produkt, das als bewährte Praxis innerhalb der globalen AVSI-Familie begrüßt wurde. Auf gemeinsamer Ebene veranstalteten die Ausbilder eine eintägige Kinderschutz-Orientierungsveranstaltung für Vertreter der CPWG-Institutionen, und danach suchten zwei Institutionen eine umfassende Schulung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiter.
In ähnlicher Weise suchte eine Taskforce der Regierung, die mit der Ausarbeitung von Leitlinien für die Einrichtung öffentlicher Kindertagesstätten betraut war, Orientierung für die Kindersicherung, um ihnen zu ermöglichen, das Risikoniveau für Kinder in solchen Räumlichkeiten besser zu verstehen und die Definition kontextbezogener geeigneter Minderungsmaßnahmen in den Leitlinien zu unterweisen.
Adoption von Kinderschutz
Die Einführung der Kindersicherung im Rahmen der CPWG wurde weitgehend durch die Ressourcen zur Sicherungder Sicherheit von Kindern erleichtert. Der Ausbilder fand diese Ressourcen aufgrund der einfachen und klaren Sprache leicht zu übernehmen, was eine schnelle Einschätzung des Unterschieds zwischen Kinderschutz und Kinderschutz ermöglichte. Darüber hinaus lieferten die detaillierte Darstellung von Standards für die Sicherung von Kindern sowie die Bereitstellung von Übungs- und Musterarbeitsinstrumenten, insbesondere das Instrument zur Selbstbewertung von Risiken, eine Checkliste zur Qualitätssicherung.
Die Bedeutung der Kindersicherung in Uganda zeigt sich an der Reaktionsfähigkeit von Menschen, die im Rahmen der CPWG eine Ausbildung durchlaufen haben. Die Mitgliedsinstitutionen, insbesondere die Regional Psycho Social Support Initiative (REPSSI), Save the Children und World Vision Uganda, unterstützten logistisch die Trainerausbilder für manuelle Entwicklung, Vortests und Orientierung anderer Akteure. Die dauerhafte Herausforderung besteht jedoch darin, dass es keinen nationalen Rahmen gibt, der die Umsetzung von Kindern als Richtschnur für die Kindersicherung anführt. Die Bemühungen der CPWG in diesem Bereich wurden durch die unterschiedliche Konzeption und Verwendung des Begriffs “Politik” eingeschränkt, wobei sich die Politik in der Regierung auf einen Leitrahmen mit nationaler Perspektive bezieht und nicht in der Zuständigkeit einer einzigen Institution gilt.
Während der Ausbilder sowohl kurz- als auch langfristige Pläne zur Förderung der Kindersicherung im ganzen Land hatte, wurden diese Pläne mangels Finanzmitteln nicht vollständig umgesetzt. Das entwickelte Schulungshandbuch bleibt ein Entwurf, und in Ermangelung eines nationalen Rahmens zur Durchsetzung der Einhaltung von Kindern unter staatlicher Führung bleibt die Kindersicherung eine große Lücke beim Schutz von Kindern in Uganda.
Neue Erkenntnisse für die CPWG weisen bisher auf die Führungsrolle der Regierung als Kern hin, um die Deckung von Kindern auf nationaler Ebene zu gewährleisten; die Notwendigkeit einer konzeptionellen Klarheit auf Länderebene als Voraussetzung für die Staatliche Internationale Standards für den Schutz von Kindern; und die Notwendigkeit eines starken Koordinierungsmechanismus, einschließlich finanzieller Unterstützung, um die Agenda für den Schutz von Kindern am Leben zu erhalten.
Neben dem laufenden Prozess der Überprüfung und Zertifizierung des CPWG-Entwurfs des Handbuchs zur Sicherung der Kindersicherung durch die Sicherheit von Kindern sucht die CPWG jedoch Finanzierungspartnerschaften und Mitarbeiter für die Ausbildung, den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen; und wird das Ministerium für Gleichstellung, Arbeit und soziale Entwicklung über die Fortschritte auf dem Laufenden halten.