Robuste, umfassende Schutzmaßnahmen, auch in Krisen- und Konfliktregionen, müssen den lokalen Kontexten angemessen Rechnung tragen, um die höchsten internationalen Standards einzuhalten, einschließlich des Schutzes von Kindern.
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat Keeping Children Safe (KCS), ein globales Netzwerk von Organisationen, die sich für den Schutz von Kindern einsetzen, Standards und umsetzungsgemäße Anstrengungen im Hilfssektor zur Bekämpfung sexueller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs (SEA) vorangetrieben. Gemeinsam mit Experten auf diesem Gebiet entwickelte KCS eine Reihe von
International Child Safeguarding Standards, die für alle Organisationen, die mit Kindern arbeiten, angepasst und umgesetzt werden können. Die Standards werden durch ein umfassendes Instrumentarium für die Umsetzung
[1] unterstützt, das von Tausenden von Organisationen in fast allen Ländern der Welt genutzt wurde.
Die Standards betonen die Schlüsselaspekte der Verwaltung der Kindersicherung innerhalb einer Organisation und beschreiben die Merkmale, Systeme und Prozesse, die für die vollständige und wirksame Integration der Kindersicherung in Organisationen unerlässlich sind. Dies ist besonders wichtig für Organisationen, die in humanitären Krisen und Konfliktsituationen und Postkonfliktsituationen arbeiten, in denen sich viele Kinder wahrscheinlich in Situationen extremer physischer und emotionaler Verletzlichkeit befinden.
Das extreme Machtungleichgewicht zwischen humanitären Helfern und Friedenssicherungspersonal einerseits und den Menschen, zu deren Schutz sie geschickt wurden, andererseits macht es unerlässlich, dass in der gesamten Organisation robuste Systeme in allen Aspekten ihrer Arbeit vorhanden sind. Ein Gesamtkonzept zum Schutz von Kindern beruht auf dem Verständnis der Risiken für Kinder aus der Organisation, einschließlich ihrer Mitarbeiter, Programme, Operationen und Partner.
Das Toolkit bietet einen Fahrplan für einen robusten und umfassenden Prozess, der mit der Entwicklung – oder Stärkung – einer Politik zur Sicherung von Kindern beginnt. Der Prozess umfasst dann die organisatorische Entwicklung durch die Zuweisung von Personalzeit für die Sicherung und durch die Sicherstellung, dass das gesamte Personal geschult wird und dass eine wirksame und zugängliche Kommunikation über die Sicherung erfolgt. Solide Planungs-, Implementierungs-, Überwachungs- und Überprüfungsprozesse sind ebenso erforderlich wie klare und transparente Rechenschaftslinien in der gesamten Organisation, auch auf Vorstandsebene.
Die vier KCS-Standards
- Politik: Die Organisation legt eine klare Politik dar, in der beschrieben wird, wie sie sich für die Förderung des Wohlergehens von Kindern, die Verhinderung von Missbrauch und die Schaffung eines positiven Umfelds für Kinder einsetzt, in dem ihre Rechte gewahrt und mit Würde und Respekt behandelt werden.
- Personen: Die Organisation bringt ihre Verpflichtungen zur Sicherheit der Kinder und die Verantwortung und Erwartungen, die sie an Mitarbeiter, assoziiertes Personal und Partner stellt, durch einschlägige Richtlinien, Verfahren und Anleitungen klar zum Ausdruck. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle relevanten Akteure, einschließlich der Kinder selbst, dabei unterstützt werden, diese Verantwortlichkeiten und Erwartungen zu verstehen und zu handeln.
- Verfahren: Die Organisation führt einen systematischen Prozess der Planung und Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen durch.
- Verantwortlichkeit: Die Organisation verfügt über Maßnahmen und Mechanismen zur Überwachung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen und zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht sowohl nach oben als auch nach unten.
Umsetzung der Standards
Um diese Standards umzusetzen, müssen Organisationen die folgenden Fragen beantworten:
- Wo, wann und wie kommt die Organisation mit Kindern in Kontakt und welche Risiken birgt dies?
- Welche Politiken und Verfahren sind erforderlich, um Schaden zu verhindern und auf Bedenken angemessen zu reagieren?
- Wer ist die geeignete benannte Person/die als Anlaufstelle, um Schutzbedenken zu erhalten und zu verwalten und nachfolgende Ermittlungen zu bearbeiten?
- Welche Sicherung der Einarbeitung und Ausbildung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter wissen, was die Organisation von ihnen erwartet und was zu tun ist, wenn sie Bedenken haben?
- Gibt es einen klaren Verhaltenskodex, damit alle Mitarbeiter ihre beruflichen Grenzen bei der Arbeit mit Kindern verstehen und was ein akzeptables Verhalten ist und was nicht?
- Wie können wir sicher rekrutieren?
Wenn die Maßnahmen zur Sicherung von Kindern vollständig umgesetzt werden, bieten sie eine Reihe praktischer Instrumente zur Bekämpfung einer Kultur der Straflosigkeit im Bereich des Kindesmissbrauchs. Kinder sind sicherer, weil, wenn die Standards ordnungsgemäß umgesetzt werden, jeder Einzelne innerhalb einer Organisation klare Anweisungen über seine Verpflichtung erhält, zu handeln, um Missbrauch zu verhindern und zu melden, und die Sanktionen, denen sie ausgesetzt sein werden, wenn sie sich nicht daran halten. Die Existenz und Umsetzung der Standards wirken als starke Abschreckung für Missbrauchstäter, bevor sie sich überhaupt um eine Stelle bewerben, und sie stellen sicher, dass Organisationen in Vertrauenspositionen zur Rechenschaft gezogen werden.
Konflikt- und Krisengebiete
Ein zentrales Problem in Konflikt- und Krisensituationen besteht darin, dass Gesetze, Politiken und Praktiken auf unterschiedlicher Ebene funktionieren, auch auf internationaler, regionaler und lokaler Ebene.
[2] Dies bedeutet, dass humanitäre Organisationen, die in diesen Kontexten tätig sind, Kenntnisse und Verständnis über die (oft überschneidenden oder sogar widersprüchlichen) Palette von Gesetzen, Politiken und Kontexten benötigen, die gelten. Dies ist besonders schwierig, wenn Organisationen schnell in eine Notsituation eintreten müssen oder wenn die Rechtsstaatlichkeit zusammengebrochen ist.
In diesen zerbrechlichsten Situationen ist die Möglichkeit, ungestraft Schaden zu begehen, deutlich höher als in anderen Zusammenhängen. Einer der Hauptgründe dafür, dass sich KCS und die Universität Reading in den letzten Jahren auf diesen Bereich konzentriert haben, ist, dass so wenige wirksame Lösungen vorgeschlagen (ganz zu schweigen von der Entwicklung oder Umsetzung) wurden, um die Ursachen und Folgen von SEA in diesen fragilen Umgebungen anzugehen. Wir haben daher die International Child Safeguarding Standards and Toolkit angepasst, um robuste, evidenzbasierte Lösungen durch einen opferzentrierten Ansatz zu bieten, der die Menschenrechte und die menschlichen Erfahrungen in den Vordergrund stellt.
[3]
Unsere Arbeit konzentrierte sich zunächst auf Friedenssicherungseinsätze und die Notwendigkeit, die Kindersicherung mit internationalen Organisationen, truppenstellenden Ländern und Friedenssicherungsausbildungszentren sowie anderen Akteuren, die an der Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften beteiligt sind, durchzuführen. In Zusammenarbeit mit diesen Akteuren haben wir ein Toolkit entwickelt, um jede Organisation und ihre Stärken und Schwächen zu bewerten, eine umfassende Kartierung der Gesetze und Praktiken zum Schutz in den Ländern, in denen die Organisation tätig ist, durchgeführt und anschließend Schutzmaßnahmen entwickelt und umgesetzt, die nationale Gesetze, institutionelle Politiken und kontextspezifische Gesetze und Politiken berücksichtigen.
Unsere Arbeit mit den nationalen Streitkräften in den wichtigsten truppenstellenden Ländern umfasst beispielsweise die Politik der internationalen Organisationen, zu denen sie Friedenstruppen beitragen, ihre nationalen und militärischen Gesetze und die lokalen Gesetze der Länder, in die sie entsandt werden. Die Organisationen müssen vorbereitet sein und wissen, wie sie vor Ort tätig werden können, wenn Bedenken auftreten; sie müssen daher über Informationen über lokale Dienste verfügen und Behörden, an die sie Bericht erstatten sollen, und lokale Organisationen, die Unterstützung leisten können, ermitteln.
Diese kontextspezifischen Maßnahmen zur Kindersicherung werden dann in die Systeme und Prozesse einer Organisation integriert, die unterschiedlichen Länder- und lokalen Kontexten Rechnung trägt. Obwohl beispielsweise die Definitionen von “Kind” und “Kindermissbrauch” je nach nationalem und kulturellem Verständnis unterschiedlich sein können, müssen Organisationen klar stellen, dass “Kinder” im Völkerrecht als alle Personen unter 18 Jahren definiert sind und dass “Kindermissbrauch” die Bandbreite von vorsätzlichen oder anderen Handlungen umfasst, die Kindern schaden.
Zusammenarbeit mit Spendern
Die Sicherheit von Kindern und die Universität Reading haben auch unseren Ansatz für die Friedenssicherung für den Hilfssektor angepasst, um die Geldgeber bei der Bewertung der Schutzmaßnahmen humanitärer Organisationen (zu denen auch gefährdete Erwachsene sowie Kinder gehören) zu unterstützen und Empfehlungen zur Begebung etwaiger Lücken abzugeben. In einem solchen Projekt, das mit dem britischen Department for International Development (DFID) zusammenarbeitete, entwarf das Projektteam einen Bewertungsrahmen und führte erste Bewertungen einiger der größten vom Vereinigten Königreich finanzierten Nichtregierungsorganisationen durch und arbeitete mit ihnen zusammen, um Stärken und Schwächen in den sechs Hauptbereichen der DFID-Schutzstandards zu identifizieren: Schutz, Whistleblowing, Humanressourcen, Risikomanagement, Verhaltenskodex , und Governance und Rechenschaftspflicht.
Diese Initiative und die Ergebnisse der KCS-Programme und die Zusammenarbeit mit anderen Geldgebern haben gezeigt, dass es zwar Bereiche bewährter Verfahren in der gesamten Branche gibt, dass jedoch in einer Reihe von Schlüsselbereichen, insbesondere bei der Entwicklung eines auf Opfer ausgerichteten Ansatzes, erhebliche Aufmerksamkeit und Verbesserung erforderlich sind; Führungs- und Organisationskultur; Kinderschutz; Zugänglichkeit und Inklusion; Stärkung der Rechenschaftspflicht gegenüber den Gemeinschaften; und sicherzustellen, dass die Partner über Schutzmaßnahmen verfügen. Eine der größten Lücken war der Mangel an robuster und realistischer Risikobewertung. Während viele Organisationen sich über die Risiken für die Organisation im Falle eines Sicherheitsvorfalls im Klaren sind (Reputation, Recht, Verlust von Finanzmitteln), haben weit weniger eine strenge und umfassende Bewertung der Risiken des Missbrauchs vorgenommen, denen die Menschen ausgesetzt sind, denen sie dienen.
Ein noch geringerer Anteil verfügte über angemessene Systeme für sinnvolle Konsultationen mit den Gemeinschaften über die Sicherung der Risikobewertung oder die Entwicklung und Überwachung von Schutzmaßnahmen. Dies ist eine grundlegende Lücke, auf die sich Organisationen konzentrieren müssen. Nach der erneuten Aufmerksamkeit der SUP im Jahr 2018 durch humanitäre Helfer (zunächst in Bezug auf Haiti und dann anderswo) und der verstärkten Aufmerksamkeit der Medien im Zusammenhang mit der Sicherung hat sich gezeigt, dass es notwendig ist, sich erneut für eine robuste und sinnvolle Absicherung durch den Sektor, die Geldgeber und die Organisationen selbst zu engagieren. Obwohl die Unterzeichnung von Chartas, Leitlinien und Grundsätzen den Wunsch signalisiert, eine solche Verpflichtung einzugehen, wird dies nur geschehen, wenn eine Organisation einen transparenten, evidenzbasierten Ansatz zur Bewertung der Sicherung verfolgt, Schwachstellen identifiziert, Maßnahmen ausarbeitet und umsetzt, die internationalen Standards entsprechen, und sicherstellt, dass der Schutz im Mittelpunkt ihrer Mission, Kultur und Arbeit steht.
Sarah Blakemore CEO, Keeping Children Safe
www.keepingchildrensafe.global Rosa Freedman Professor of Law, Conflict and Global Development, University of Reading
www.reading.ac.uk/law/about/staff/r-a-freedman.aspx
Herunterladen
Laden Sie den vollständigen Bericht über die Sicherung von Konflikten und Krisen (pdf).
Verweise
[1] https://staging.keepingchildrensafe.global/capacity-building/ [2] Siehe Freedman R (2018) ‘UNaccountable: A New Approach to Peacekeepers and Sexual Abuse’ European Journal of International Law, 29 (3), 961–985 https://doi.org/10.1093/ejil/chy039 [3] Weitere Informationen und Ressourcen finden Sie unter: https://research.reading.ac.uk/safeguarding-children/ Foto: Luftaufnahme des größten Flüchtlingslagers der Welt, Dadaab. Bild: Andy Hall/Oxfam. Quelle: flickr Artikel ursprünglich veröffentlicht unter: https://www.fmreview.org/ethics/blakemore-freedman
Was Sie tun können
Bitte werfen Sie einen Blick auf die vielen Möglichkeiten, wie Sie unsere Arbeit unterstützenkönnen. Jede Spende hilft, für ein Kind auf der ganzen Welt etwas zu bewegen.
Finden Sie heraus, ob Ihre Organisation Kinder gefährden könnte Verwenden Sie noch heute das kostenlose Selbstbewertungstool “Kinder sicher halten”.
Ist Ihre Organisation an der Friedenssicherung beteiligt? Kontaktieren Sie uns über die Implementierung des Safeguarding Children in Peacekeeping Toolkit (PDF). Das Projekt “Schutz kinderin Friedenssicherung” lädt zur Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen, der Zivilgesellschaft, militärischen und staatlichen Akteuren ein, insbesondere Organisationen, die sich für Kinder und Frauenrechte einsetzen. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.