Die Uruguay-Regierung hat eine Kinderschutzpolitik (PDF) für alle uruguayischen Truppen ins Leben gerufen, die bei UN-Friedensmissionen eingesetzt werden.
Die Politik, die am 14. Februar 2020 von Präsident Tabaré Vézquez, Verteidigungsminister Jose Bayardi, Innenminister Eduardo Bonomi und Außenminister Rodolfo Nin Novoa unterzeichnet wurde, macht Uruguays Militär zum weltweit eine Politik zur Sicherung von Kindern im Einklang mit der Internationale Standards für die Kindersicherung.
Das Projekt wurde im März 2018 auf einer Veranstaltung hochrangiger Militär- und Regierungsvertreter in s. B. der britischen Botschaft in Montevideo ins Leben gerufen, nach der ein Abkommen zwischen keeping Children Safe (KCS) und dem uruguayischen Verteidigungsministerium unterzeichnet wurde, um bei der Entwicklung einer Kinderschutzpolitik und -verfahren für uruguayische Friedenstruppen zusammenzuarbeiten.
In den letzten zwei Jahren hat KCS eine Partnerschaft mit der University of Reading, dem britischen Außen- und Commonwealth-Büro, dem britischen Verteidigungsministerium und der uruguayischen Friedenssicherungsschule (ENOPU), das uruguayische Verteidigungsministerium und in jüngerer Zeit UNICEF Uruguay, um die Entwicklung der Politik zu unterstützen und ein regionales Kompetenzzentrum für die Kindersicherung zu schaffen.
Seitdem hat KCS Vor-Bereitstellungstraining zur Kindersicherungführte eine zweiwöchige Kurs über die Untersuchung von Sicherheitsvorwürfen für Schlüsselpersonal, das in die Demokratische Republik Kongo entsandt werden soll, in Partnerschaft mit dem britischen Verteidigungsministerium, um die erste Schulungskurs für Friedenssicherungseinsätze für Truppen aus der gesamten Region und entwickelt derzeit ein Schulungshandbuch für Ausbilder und einen Kurs zum Schutz von Kindern in friedenserhaltender Haltung.

Sehen Sie sich bei der Vorstellung ein TV-Interview von Alex Dressler von KCS an. Dieses Ereignis markiert die Tatsache, dass Uruguays Militär das erste Militär der Welt ist, das eine Politik zur Kindersicherung entwickelt, die den internationalen Standards für den Schutzvon Kindern sicher ist.
Die Initiative ergreifen
Diese Kampagne “Kindersicherheit” ist Teil ihrer globalen Initiative, alle an UN-Friedensmissionen beteiligten Organisationen dazu zu bringen, dringende Maßnahmen zu ergreifen, um Kinder vor Missbrauch durch Friedenstruppen zu schützen. Hintergrundinformationen finden Sie im Bericht zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch oder sehen Sie sich Sarah Blakemore, CEO, an, die den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Kampagne informiert (ab 0:20:40 Uhr).
Das Problem
Kein Kind sollte sich jemals den Schrecken des Krieges stellen müssen, aber fast ein Viertel der Kinder der Welt lebt in Konflikt- oder Katastrophenländern. Sie wachen jeden Tag vor Angst und Unsicherheit auf.
Diese Kinder befinden sich nicht nur bereits in verzweifelten und erschreckenden Situationen – sondern auf tragische Weise laufen sie auch Gefahr, von Mitarbeitern von Organisationen missbraucht zu werden, die zu ihren Schutz geschickt wurden. Trotz des uneingeschränkten Engagements der Vereinten Nationen für eine Politik der Nulltoleranzwerden fälle von sexueller Ausbeutung und Missbrauch einiger der schutzbedürftigsten Kinder der Welt weiterhin im Rahmen von Friedenssicherungsmissionen gemeldet.
Die überwiegende Mehrheit der über 100.000 UN-Friedenstruppen verrichten ihre Arbeit mit Mut, Hingabe und Professionalität. Diejenigen, die Sexualdelikte begehen, beschämen das gesamte UN-System und verraten das Vertrauen derer, die sie zum Schutz geschickt haben.
Bei den Vereinten Nationen, in den Mitgliedstaaten und in der Zivilgesellschaft herrscht allgemeine eineinvernehmende Informationen über die Notwendigkeit, das Problem der sexuellen Ausbeutung und des sexuellen Missbrauchs durch Friedenstruppen anzugehen. Ein zentrales Problem besteht jedoch darin, dass die geltenden Gesetze, Politiken und Praktiken zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung und des anderen Missbrauchs nicht alle Ebenen der operativen Ebene abdecken. Diese reichen von einer internationalen bis zur lokalen Ebene (den Orten, an denen die Friedenssicherungsmission durchgeführt werden soll) bis hin zu den Ländern, die Truppen zu Operationen beitragen.
Aus diesem Grund bieten die Internationalen Kinderschutzstandards einen nützlichen Rahmen für die Lösung dieser Probleme. Die Umsetzung der Standards bedeutet die Anerkennung, dass Kinder ein Recht auf Sicherheit haben, wo immer sie leben, und dass alle Organisationen die Verantwortung haben, sie zu schützen. Was auch immer der rechtliche, kulturelle oder breitere Kontext sein mag.

“Uruguay ist das erste Militär der Welt, das eine Politik zur Kindersicherung entwickelt hat, die den Internationalen Kinderschutzstandards von KCS entspricht. Diese Führung ist ein entscheidender erster Schritt, um sicherzustellen, dass alle Kinder vor Missbrauch durch UN-Friedenstruppen geschützt werden. Wir hoffen, dass dies zu ähnlichen Initiativen in der Region und in der ganzen Welt inspiriert.”
Sarah Blakemore, Geschäftsführerin,
Keeping Children Safe
Entwicklung der Evidenzbasis
Keeping Children Safe arbeitet in Partnerschaft mit der University of Reading zusammen, um Herausforderungen zu erforschen und bewährte Verfahren zu entwickeln, basierend auf Erkenntnissen aus der ganzen Welt. Diese Forschung wurde von der British Academy und dem Arts and Humanities Research Council finanziert und für einen Times Higher Education Research Awardnominiert.
Rosa Freedman, Professorin für Recht, Konflikt und globale Entwicklung an der University of Reading, sagte: ‘Die Entwicklung hochwertiger Beweise ist entscheidend für die Bewältigung dieses komplexen und vielschichtigen Problems. Um Kinder wirklich vor sexueller Ausbeutung zu schützen, müssen wir das Problem zuerst verstehen. Entwickeln und teilen Sie dann eine Reihe bewährter Verfahren und Instrumente, um ihr entgegenzuwirken, und zwar auf der Grundlage von Forschungsergebnissen aus einer Reihe von Ländern und Kontexten.”
Sonstige länderspezifische Projekte
Die Projektpartner haben Arbeiten in folgenden Ländern durchgeführt:
Brazilien
Im Dezember 2016 fand in Brasilia (Brasilien) ein Workshop zur Kindersicherung statt, bei dem die besten Verfahren der Truppentransporterländer und Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung des Schutzes von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch bei UN-Friedensmissionen untersucht werden sollen.
Die Perspektive der Truppenunterstellenden Länder (TCC) ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis, wie die Kindersicherung vor Ort bei Friedenssicherungseinsätzen umgesetzt werden kann. Die Zusammenführung von Regierungs- und Militärakteuren aus Brasilien und dem Vereinigten Königreich sowie von UN-Mitarbeitern ermöglichte es, frühzeitig bewährte Verfahren und Lücken zu erforschen.
Ghana
Im Mai 2017 veranstaltete das Projektteam einen Workshop in Accra, Ghana, im Kofi Annan Peacekeeping Training Centre (PTC). Zentrales Ziel war es, die bewährten Verfahren des Zentrums zu erkunden und Möglichkeiten zu finden, diese weiter zu verbessern. Die Perspektive der PTC ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis, wie die Kindersicherung vor Ort in UN-Friedenssicherungseinsätzen umgesetzt werden kann, wobei Workshops die frühzeitige Untersuchung bewährter Verfahren und Lücken ermöglichen.
Argentinien
Im März 2018 veranstaltete das Projektteam in Buenos Aires, Argentinien, einen Workshop zur Kindersicherung mit dem zentralen Ziel, die besten Praktiken von TCCzu erforschen und Möglichkeiten für eine weitere Verbesserung der Sicherung zu finden.
Haiti
Die UN-Präsenz in Haiti hat sich vor kurzem von einer Stabilisierungsmission zu einer Mission mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gewandelt. Unsere Forschung fand am Ende der Lebensdauer der MINUSTAH im Jahr 2017 und zu Beginn der Entwicklung von MINUJUSTH im Jahr 2018 statt. Die Feldforschung, die zu einem Bericht über Ausbeutung und Missbrauch in Haitiführte, umfasste Interviews mit einer breiten Palette von Akteuren, darunter UN-Einrichtungen, Truppen- und Polizeibeitragsländer, Durchführungspartner, Regierungsakteure und die lokale Zivilgesellschaft.
Während der zweiten Mission stellte das Team das Toolkit zur Sicherung von Kindern einer breiten Palette von Akteuren und Einrichtungen vor. Dazu gehörte die Durchführung einer grundlegenden Bewertung der derzeitigen Kindersicherung und die Erläuterung, wie das Instrumentarium bestehende Praktiken stärken, Schwächen beseitigen und einen Mechanismus zur Beseitigung von Lücken in der Kindersicherung schaffen kann.
Liberia
In den Jahren 2001 und 2002 führten die Vereinten Nationen als Reaktion auf Vorwürfe der weit verbreiteten sexuellen Ausbeutung und des Missbrauchs von Kindern durch Friedenstruppen in Westafrika eine Untersuchung dieser Vorwürfe in Guinea, Liberia und Sierra Leone durch.
Der Bericht des Generalsekretärs aus dem Jahr 2002, der auf diesen Untersuchungen beruhte, veranlasste die Vereinten Nationen, maßnahmen zu ergreifen, um die Ursachen und Folgen sexueller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs anzugehen. Insbesondere die Definitionen von sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch lieferten die Grundlage für die Null-Toleranz-Politik der Vereinten Nationen, die im Bulletin des Generalsekretärs von 2003 enthalten war.
Zu den wichtigsten Empfehlungen gehörte die Ermittlung von Bereichen, in denen Strategien, Verfahren und Praktiken eingeführt werden sollten, um sexuelle Ausbeutung und sexuellen Missbrauch zu verhindern. Die Feldforschung von Children Safe in Liberia im September 2017 konzentrierte sich auf die UN-Friedensmission (UNMIL) im Land und knüpfte an die Berichte von 2002 an. Mithilfe von Schreibtisch- und Feldforschung analysierten wir die Veränderungen, die in den letzten fünfzehn Jahren an der Politik und den Praktiken innerhalb der Friedenssicherungsmission und des UN-Landesteams seit diesen ersten Berichten vorgenommen wurden.
Projektressourcen
Forschungsarbeiten und Artikel von Rosa Freedman und Sarah Blakemore:
- Kinderschutz im rahmenfriedenserhaltenden Kontext: Lehren aus Liberia, Sarah Blakemore, Rosa Freedman, Nicolas Lemay-Hébert, Development in Practice, Mai 2019
- UNaccountable: A New Approach to Peacekeepers and Sexual Abuse, Rosa Freedman, European Journal of International Law, Volume 29, Issue 3, 9 November 2018
- UNaccountable: A Reply to Rosa Freedman, Devika Hovell, European Journal of International Law, Volume 29, Issue 3, 9 November 2018
- UNaccountable: A Rejoinder to Devika Hovell, Rosa Freedman, European Journal of International Law, Volume 29, Issue 3, 9 November 2018
- Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch durch UN-Friedenstruppen
KCS-Ressourcen
- Ausbeutung und Missbrauch von UN-Friedenstruppen in Haiti
- Schutz in Konflikten und Krisen
- Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch durch UN-Friedenstruppen in Liberia
- Laden Sie den Leitfaden zur Politikherunter, der in Zusammenarbeit mit der britischen Botschaft in Uruguay, UNICEF Uruguay und dem uruguayischen Verteidigungsministerium erstellt wurde.
Was Sie tun können
Helfen Sie, Kinder sicher zu halten
Bitte werfen Sie einen Blick auf die vielen Möglichkeiten, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Jede Spende hilft, für ein Kind auf der ganzen Welt etwas zu bewegen.
Finden Sie heraus, ob Ihre Organisation Kinder gefährden könnte
Verwenden Sie noch heute das kostenlose Selbstbewertungstool “Kinder sicher halten”.

Ist Ihre Organisation an der Friedenssicherung beteiligt?
Kontaktieren Sie uns über die Implementierung des Safeguarding Children in Peacekeeping Toolkit (PDF). Das Projekt “Schutz kinderin Friedenssicherung” lädt zur Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen, der Zivilgesellschaft, militärischen und staatlichen Akteuren ein, insbesondere Organisationen, die sich für Kinder und Frauenrechte einsetzen. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.